Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2020
Bewertung:
0
Danke gegeben: 0
6 Danke in 4 Themen erhalten
Ich hab mal versucht, zu obigen Stück einen Tab-Variante für Dulcimer zu schreiben (unten sind die hohen Saiten). Hat lange gedauert. Allerdings nur mit Word. Weiß nicht, ob da jemand draus schlau wird. Ich werd das mal ein Jahr üben, vielleicht ist es dann aufnahmewürdig. Geht das so?
Jean-Philippe Rameau - Menuet en Rondeau (Dulcimer).pdf (Größe: 11,52 KB / Downloads: 26)
Grüne Berge zeugen weiße Wolken.
Weiße Wolken sind die Kinder der Berge.
Weiße Wolken hängen Tag für Tag umher;
Die grünen Berge stört dies wenig.
Tongshan Liangjie
Beiträge: 480
Themen: 211
Registriert seit: Jul 2019
Bewertung:
9
Danke gegeben: 132
190 Danke in 131 Themen erhalten
20.07.2020, 13:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.07.2020, 13:29 von dora71.
Bearbeitungsgrund: Zusatzfrage
)
Hallo Giri,
interessante Tab-Schreibweise. Ohne es ausprobiert zu haben, habe ich 3 Fragen:
1. Die Stimmung der Dulcimer ist D-A-dd oder?
2. Du hast die Takte in 6 gleiche Teile unterteilt, d. h. jeder Teil ist eine Achtel-Note? Oder eine Viertel?
3. Gibt es eine Aufnahme von dem Stück, damit man sich daran orientieren kann? Wo hast Du Dich dran orientiert?
Musikalische Grüße
Rainer
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2020
Bewertung:
0
Danke gegeben: 0
6 Danke in 4 Themen erhalten
20.07.2020, 14:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.07.2020, 14:52 von Giri.)
Hier zwei Videos, das eine mit den Orginalnoten.
Klavier:
Gitarre:
Hier die Noten für Gitarre, von denen ich ausgegangen bin.
https://www.delcamp.net/pdfs/jean_philip...ondeau.pdf
Grüne Berge zeugen weiße Wolken.
Weiße Wolken sind die Kinder der Berge.
Weiße Wolken hängen Tag für Tag umher;
Die grünen Berge stört dies wenig.
Tongshan Liangjie
Beiträge: 264
Themen: 71
Registriert seit: Jul 2019
Bewertung:
7
Danke gegeben: 5
153 Danke in 101 Themen erhalten
Hallo Giri,
danke für das Stück. Finde ich klasse wie du das Stück in Word umgesetzt hast.
Ich habe mal versucht es ein bisschen anzuspielen. Es ist ganz schön anspruchsvoll. Beim Spielen habe ich bemerkt, dass sich vermutlich ein kleiner Fehler in deine Schreibweise eingeschlichen hat. Ich vermute dass jedesmal wenn du eine 8 schreibst eine 7 meinst. Vermutlich ist das dadurch passiert, dass du die Bundstäbchen "normal" gezählt hast. Beim Dulcimer zählt man aber: 1 l 2 l 3 l 4 l 5 l 6 l 6,5 l 7 (Der 6,5 Bund kam beim Dulcimer erst später hinzu). Das heißt, dass die 7 die Oktave zur leeren (nicht gedrückten) Saite ist. Der erste Melodielauf des Stückes bewegt sich dabei innerhalb einer Oktave (nach den Noten des ersten Youtubevideos von hohen g zum tiefen G). Wenn man also anstatt deiner geschriebenen 8 eine 7 spielt müsste es passen.
Fröhliche Grüße
Martin