02.08.2019, 11:41
Als ich vor ca. 2 Jahren bei einer Intrumentenlieferung aus den USA einen McSpadden Dulcimer mit „Holzwurmlöcher“ in den Händen hielt, konnte ich es kaum fassen. Jeder deutsche Instrumentenbauer würde solche Wurmlöcher sofort schließen und entsprechend kaschieren. Doch ich wurde eines Besseren belehrt.
Amerikanischen Instrumentenbauer ticken da anders. Und zurecht. Natur ist Natur! Den Klang eines Dulcimers beeinflussen die kleinen Löscher keineswegs. Und optisch finde ich die Löcher mittlerweile sehr interessant.
Auch in der Dulcimus Jubiläumsserie gibt es deshalb einige Instrument bei denen man sagen kann:
„Da war mal der Wurm drin“. Entscheidend ist der Klang!
Also keine Angst vor Wurmlöcher – es sei denn ihr findet dazu noch etwas Holzmehl unter dem Instrument– dann würde ich von solch einem Instrument abraten- denn dann seid ihr nicht alleine beim Musizieren - dann ist wirklich der Wurm drin!
IMG_3533.JPG (Größe: 189,95 KB / Downloads: 21)
IMG_3534.JPG (Größe: 193,62 KB / Downloads: 18)
IMG_3541.JPG (Größe: 149,44 KB / Downloads: 19)
IMG_3545.JPG (Größe: 152,98 KB / Downloads: 26)
IMG_3549.JPG (Größe: 160,46 KB / Downloads: 23)
Amerikanischen Instrumentenbauer ticken da anders. Und zurecht. Natur ist Natur! Den Klang eines Dulcimers beeinflussen die kleinen Löscher keineswegs. Und optisch finde ich die Löcher mittlerweile sehr interessant.
Auch in der Dulcimus Jubiläumsserie gibt es deshalb einige Instrument bei denen man sagen kann:
„Da war mal der Wurm drin“. Entscheidend ist der Klang!
Also keine Angst vor Wurmlöcher – es sei denn ihr findet dazu noch etwas Holzmehl unter dem Instrument– dann würde ich von solch einem Instrument abraten- denn dann seid ihr nicht alleine beim Musizieren - dann ist wirklich der Wurm drin!
IMG_3533.JPG (Größe: 189,95 KB / Downloads: 21)
IMG_3534.JPG (Größe: 193,62 KB / Downloads: 18)
IMG_3541.JPG (Größe: 149,44 KB / Downloads: 19)
IMG_3545.JPG (Größe: 152,98 KB / Downloads: 26)
IMG_3549.JPG (Größe: 160,46 KB / Downloads: 23)